Am Samstag, den 17.05.2025, nahmen 17 interessierte Personen am Waldspaziergang durch den Gemeindewald und im Kohlplattenschlag teil, um zusammen etwas über Forstarbeiten im Frühling und Interessantes zum Naturschutzgebiet zu erfahren.
Die Försterin Frau Anselment, Forstamt Landratsamt Karlsruhe, berichtete von der Problematik bei der Aufzucht von Jungbäumen aufgrund der seit mehreren Jahren herrschenden Trockenheit. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben inzwischen gezeigt, dass es geeignete Baumarten, Windschutz und Tröpfchenbewässerung braucht, um Neupflanzungen durchzubringen.

Die Forstverwaltung, mit Unterstützung durch die Gemeinde Graben-Neudorf pflanzt inzwischen hitzeresistente Baumarten wie Hainbuche, Kirsche und Spitzahorn. Letztendlich ist der Erhalt unseres Waldes ein Kampf mit den fortschreitenden Folgen des Klimawandels.
Ein zweiter Programmpunkt, gestaltet durch Herrn Frittmann vom Gnatschko e. V., beschäftigte sich mit der Geschichte und dem Konzept des Sekundärbiotops und des Naturschutzgebiets „Kohlplattenschlag“, welches als einzigartig und modellhaft für die Oberrheinebene gilt.
Es dient der wissenschaftlichen Forschung, sowie dem Natur- und Artenschutz und bietet vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Entwicklungsraum. Das Anschauungsmaterial, das Herr Frittmann mitgebracht hatte, bestand aus kleinen Wasserbewohnern, die den meisten BesucherInnen bisher unbekannt waren. Wir erfuhren einiges über den Lebensraum dieser kleinen Tierchen.
Es waren zwei spannende Stunden, in denen viele Fragen den Referenten gestellt werden konnten.
Die Resonanz zum Waldspaziergang fiel sehr positiv aus und es wurde eine Fortsetzung der Veranstaltung mit weiteren aktuellen und interessanten Schwerpunkten gewünscht!
Die Sorgende Gemeinde Graben-Neudorf e. V. möchte sich auch noch einmal herzlich für die gelungene Kooperation mit dem Forstamt des Landratsamtes Karlsruhe, dem Verein Gnatschko e. V. und der VHS bedanken.